Präoperative Diagnostik – Was bedeutet das für Sie?

Die präoperative Diagnostik ist vor operativen Eingriffen (je nach Größe der Operation und der Vorerkrankungen des Patienten) zur Risikostratifizierung und Optimierung Ihres Gesundheitszustandes notwendig. Das bedeutet, dass einerseits das Risiko des Eingriffs gegenüber der aktuellen Gesundheitssituation abgewogen wird und andererseits gegebenenfalls gesundheitsfördernde Maßnahmen eingeleitet werden. 

Ziel ist, das Operationsrisiko insgesamt zu minimieren und die Prognose zu verbessern.

Zudem können sich die behandelnden Ärzte (Chirurg, Anästhesist, etc.) als Team optimal auf die Operation vorbereiten. Zu diesem Zweck führen wir eine Herzkreislauf-Diagnostik durch, um mögliche gesundheitliche Defizite und das präoperative Optimierungspotential zu eruieren. Eine Narkose wirkt sich vor allem belastend auf das Herz-Kreislaufsystem aus, weshalb der internistischen Diagnostik hier eine zentrale Rolle zukommt.

Die wichtigsten Ziele der Präoperativen Diagnostik sind deshalb:

  • Abklärung der Narkose- bzw. Operationsfähigkeit vor einer geplanten Operation
  • Eruierung des präoperativen Optimierungspotentials

 

Was kann eine präoperative Diagnostik beinhalten?

Die diagnostischen Untersuchungen variieren je nach geplantem Eingriff. Ein ausführliches Gespräch gibt dem Kardiologen einen ersten Eindruck über den Gesundheitszustand. Modernste medizintechnische Geräte stehen gegebenenfalls für eine tiefergehende kardiale Diagnostik zur Verfügung. 

 

Mögliche präoperative Untersuchungen sind zum Beispiel:

 

Elektrokardiogramm (EKG) : 

Kurze Erläuterung

Einfache Basisuntersuchung für die Bestimmung der elektrischen Aktivität des Herzens. Anhand eines Elektrokardiogramms können Herzerkrankungen diagnostiziert werden. Die Untersuchung gehört zu den wichtigsten Methoden, um Herzrhythmusstörungen oder einen Herzinfarkt zu erkennen.

Echokardiographie (Echo)

Mit dieser Ultraschalluntersuchung werden die Morphologie (Form, Gestalt und Struktur) und die Funktion des Herzens untersucht

Echokardiographie (Echo) mit Stressbelastung

Bei der Stressechokardiographie – auch kurz Stressecho genannt – handelt es sich um ein Belastungs-EKG, bei dem zugleich die Pumpfunktion des Herzens mittels Ultraschall dargestellt wird. Dabei wird nach einer Funktionsstörung des Herzmuskels, die auf einer schlechteren Durchblutung des Herzmuskels unter Belastung beruht, gesucht. Die Belastung wird entweder durch Fahrradfahren oder durch ein Medikament erreicht, welches den Herzmuskel schneller und kräftiger pumpen lässt. 

Doppler- und Duplexultraschall der Gefäße (Arterien und Venen)

Eine Ultraschalluntersuchung der Schlagadern, vor allem der Halsschlagader (Carotis) oder Becken- Beinschlagadern.

Labor

Untersuchung des Blutes.

 

Bei uns  sind Sie in sehr kompetenten und erfahrenen Händen. Wir nehmen uns die erforderliche Zeit für eine individuelle Behandlung, vom ersten Check bis zur OP-Vorbereitung und über die Nachsorge.

 

 

Zweitmeinung in der Diagnostik, Therapie oder Behandlung – Warum ist das wichtig?

 

Neu gestellte Diagnosen führen beim Patienten oft zu einer großen Verunsicherung. Vor allem, wenn größere operative Eingriffe notwendig werden oder auch andere tiefergreifende Konsequenzen für den Alltag entstehen. Hier kann es förderlich sein, sich eine zweite Arztmeinung einzuholen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

 

Eine Zweitmeinung kann in unterschiedlichen Situationen unterstützen:
 

  • Im günstigsten Fall kann eine Zweitmeinung die Diagnose bestätigen und damit zu mehr Sicherheit führen. Sie kann aber natürlich auch einer bestehenden Meinung widersprechen, was zu zusätzlichen Untersuchungen und einer Diskussion führen sollte.
  • Jeder Arzt bezieht unterschiedlich spezifische Blickwinkel, Vorgehensweisen und Therapiemöglichkeiten mit ein, wodurch der Patient mehrere Perspektiven sowie zusätzliche Aspekte auf seine persönliche Thematik erhalten kann. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.